
Krampfadern-Therapie
Krampfadern (Varizen) entstehen vorwiegend an den Beinen. Sie sind bei etwa jedem fünften Mann und jeder dritten Frau zu finden. Eine häufige Ursache ist eine angeborene oder altersbedingte Bindegewebsschwäche. Durch Risikofaktoren wie ständiges Stehen versackt das venöse Blut und staut sich in den Beinvenen, die sich in der Folge erweitern. Dadurch schließen die Venenklappen nicht mehr richtig und das Blut kann in die Beine zurückfließen. Dies verstärkt die Symptomatik Für größere Krampfadern ist manchmal ein operativer Eingriff erforderlich. Dabei werden die kranken Venenabschnitte entfernt oder verödet.
Ärzte und Ärztinnen die sich auf dieses Themengebiet spezialisiert haben tragen in der Praxisanschrift meist die Bezeichnung "Phlebologie". Die Phlebologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenerkrankungen, wie Krampfadern (auch Varizen genannt) befasst.
Für Versicherte der BKK PFAFF stehen unterschiedliche Operationsformen zur Verfügung.
Ärzte und Ärztinnen die sich auf dieses Themengebiet spezialisiert haben tragen in der Praxisanschrift meist die Bezeichnung "Phlebologie". Die Phlebologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenerkrankungen, wie Krampfadern (auch Varizen genannt) befasst.
Für Versicherte der BKK PFAFF stehen unterschiedliche Operationsformen zur Verfügung.
Stripping
Beim Stripping setzt der Arzt/ die Ärztin Hautschnitte und trennt die Krampfader von der Hauptvene ab. Anschließend entfernt er die Ader mithilfe einer Sonde. Nach der Operation ist es wichtig, die verordneten Kompressionsstrümpfe über zwei bis drei Monate konsequent zu tragen und sich genügend zu bewegen. Die Operation kann je nach Begleiterkrankungen, Alter und häuslicher Versorgung ambulant oder im Krankenhaus erfolgen.
Beim Stripping setzt der Arzt/ die Ärztin Hautschnitte und trennt die Krampfader von der Hauptvene ab. Anschließend entfernt er die Ader mithilfe einer Sonde. Nach der Operation ist es wichtig, die verordneten Kompressionsstrümpfe über zwei bis drei Monate konsequent zu tragen und sich genügend zu bewegen. Die Operation kann je nach Begleiterkrankungen, Alter und häuslicher Versorgung ambulant oder im Krankenhaus erfolgen.
Laser- und Radiowellentherapie
Bei dieser Methode führt der Arzt in das betroffene Gefäß eine Sonde ein, deren Ende entweder Radiowellen oder Laserlicht ausstrahlt. Unter langsamem Zurückziehen der Sonde wird die Vene von innen verödet und bleibt als Narbenstrang zurück. Die Laser und Radiowellentherapie bieten wir im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrages an. Partner ist hier die MICADO Health Care GmbH aus Hamburg.
Bei dieser Methode führt der Arzt in das betroffene Gefäß eine Sonde ein, deren Ende entweder Radiowellen oder Laserlicht ausstrahlt. Unter langsamem Zurückziehen der Sonde wird die Vene von innen verödet und bleibt als Narbenstrang zurück. Die Laser und Radiowellentherapie bieten wir im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrages an. Partner ist hier die MICADO Health Care GmbH aus Hamburg.

Kontakt

Osteopathie
Die Osteopathie zählt zur manuellen Alternativmedizin und verzichtet auf Apparate, Spritzen und Medikamente.

Bonusprogramm
Wir alle wissen: Persönliches Wohlbefinden wird gestärkt durch eine aktive gesundheitsbewusste Lebensweise.