
Seit 1884 im Dienst der gesetzlichen Krankenversicherung
Aufgrund der am 15. Juni 1883 ergangenen „Bismarckschen Sozialgesetzgebung“, die die gesetzliche Versicherungspflicht der Arbeitnehmer in Industrie und Handwerk vorschrieb, gründete Georg Michael Pfaff Ende 1884 die Betriebskrankenkasse der G. M. Pfaff Nähmaschinenfabrik, damals noch Fabrikkrankenkasse genannt.
Aus den anfänglich 557 Mitgliedern sind über 40.000 Versicherte geworden, die sich aus Beschäftigten bei annähernd 10.000 Arbeitgebern und den kostenfrei versicherten Familienangehörigen zusammensetzen. Seit 1.10.1999 stehen wir allen Pflichtversicherten und freiwillig Versicherten als kompetenter Partner in Sachen Kranken- und Pflegeversicherung zur Verfügung, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in folgender Region haben:
- Rheinland-Pfalz
Ehepartner von unseren Mitgliedern können sich unabhängig von dieser Zuständigkeit bei uns versichern.
Vor Ort in Kaiserslautern stehen 66 Mitarbeitende, darunter 3 Auszubildende für Ihre Anfragen, Anliegen und Wünsche zur Verfügung.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Unser Ziel ist es, der Entstehung von Krankheiten so weit wie möglich entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine breite Palette gezielter Vorsorgemaßnahmen.
Kurze Entscheidungswege!
Bei uns erreichen Sie Ihre Ansprechpartner/in direkt und ohne Umwege, und Sie erhalten auf unbürokratische, persönliche Weise umgehend Rat und Hilfe!
Wir wollen Sie überzeugen! Wir bieten ein breit gefächertes Leistungsangebot, das – und darauf sind wir stolz! – auch Ihren familienversicherten Angehörigen ohne jede Einschränkung und ohne zusätzlichen Beitrag den vollen Schutz unserer starken Gemeinschaft garantiert. Bitte lassen Sie sich vor allem von einem überzeugen:
Wir sind für Sie da!

Kontakt

Osteopathie
Die Osteopathie zählt zur manuellen Alternativmedizin und verzichtet auf Apparate, Spritzen und Medikamente.

Bonusprogramm
Wir alle Wissen: Persönliches Wohlbefinden wird gestärkt durch eine aktive gesundheitsbewusste Lebensweise.